top of page

Was macht ein Good Enterprise aus?

Ein Good Enterprise richtet sein gesamtes Wertschöpfungsmodell profitabel entlang der Triple Bottom Line aus und treibt somit Wertschöpfung auf allen Dimensionen der Triple Bottom Line voran.

Bäume

Planet

Menschen jubeln

People

Trading-Grafiken auf dem Computermonitor

Performance

Bild1.png

The Good Enterprise: Ein Modell

Framework
Für Details über das Framework fahren
Bildschirmfoto 2022-05-24 um 00.28.32.png

Als externe Treiber stehen Kunden im Zentrum jeglicher operativer Entscheidungen. Die Wertschöpfung orientiert sich an den Bedürfnissen und Ansprüchen des Kunden. Untern Anderem zählen ausserdem noch Konkurrenten, Gesetzgeber, Medien etc. dazu.

Wird eine Transformation erfolgreich umgesetzt, so generiert das Unternehmen neue Wertschöpfung, welche weit über rein finanziellen Output hinausgeht. Entsprechend unserer Definition eines Good Enterprise, entsteht Wertschöpfung entlang der kompletten Triple Bottom Line.

Wird ein Transformationsprozess durch diese Treiber ausgelöst, so kann er auf verschiedene Weise umgesetzt werden. 
Um eine neue Strategie erfolgreich anzustoßen, bedarf es eines inhaltlichen Fundaments. Dieses wird mit den Inhalten der fünf Dimensionen Framework, Leadership, Kultur, Messung und Technologie gelegt. 
Daraus können Ansatzpunkte entlang der Triple Bottom Line abgeleitet werden.

Unser theoretisches Modell gibt einen Überblick über den Transformationsprozess hin zu einem Good Enterprise. Startpunkt sind hierbei die Treiber, die eine Transformation anstossen können. Der Stil der Transformation sowie das inhaltliche Fundament bilden den nächsten Schritt, wobei die verschiedenen Arten der Wertschöpfung das Framework abrunden.

Was ist die Triple Bottom Line?

Begründet wurde die Triple Bottom Line 1994 durch John Elkington als eine Reaktion auf das in der Gesellschaft immer präsenter werdende Thema der ökologischen Nachhaltigkeit und den öffentlichen Druck auf Unternehmen, umfangreichere Verantwortung für ihr Wirtschaften zu übernehmen
(Elkington, 2004).

Triple Bottom Line
Analyse Modell

Unser Analyse Modell für die Fallstudien

Bildschirmfoto 2022-05-23 um 00.39.19.png

Zur vereinfachten Identifizierung dieser Initiativen wurde ein Analyse Modell entwickelt, mithilfe dessen Unternehmen systematisch in Fallstudien untersucht werden können. Der Fokus der Fallstudien lag hierbei darauf, zu erkennen, was eine Unternehmung unter den Aspekten der Triple Bottom Line besonders gut macht. 

Vision

Die Betrachtung der Unternehmensvision gibt Aufschluss über die langfristige Orientierung und die damit verbundenen Werte von Unternehmen. Dies ist besonders interessant, um den Stellenwert bzw. die grundlegende Einstellung gegenüber Nachhaltigkeitszielen zu identifizieren. 

Triple Bottom Line Ziele

Die Analyse der Unternehmensziele in den Bereichen Planet, People und Performance ist insofern relevant, dass sie Aufschluss über die Gewichtung der drei Triple Bottom Line Bereiche zu einander und somit über die Relevanz innerhalb des Unternehmens gibt. Hierbei lässt sich erkennen, inwiefern die Triple Bottom Line (Nachhaltigkeits-) Ziele konsistent zur Unternehmensvision gestaltet sind.

Ansatzpunkte & Nachhaltigkeitsinitiativen

Um zu verstehen wie ein Unternehmen die Nachhaltigkeitsziele erreichen möchte, ist es essenziell die konkreten, unternehmensspezifischen Ansatzpunkte und ergriffenen Initiativen zu analysieren. 

Implementierungsprozess

Besonders herausfordernd ist der Change-Prozess der im Zuge der Transition hin zu einer nachhaltigen Organisation nötig ist. Daher ist es von hoher Bedeutung den Implementierungsprozess in Bereichen wie Kultur und Leadership etc. zu evaluieren, um im besten Fall eine langfristige Verankerung der Nachhaltigkeitsziele innerhalb der Organisation zu erkennen. 

Messung

Grundlage für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Unternehmen ist ebenfalls die Betrachtung der Messung von Nachhaltigkeitszielen. Um den Erfolg von implementierten Massnahmen zu evaluieren sind verschiedene Arten der objektiven Messung essenziell und ermöglichen die Unterscheidung von Massnahmen zum Zweck des „Greenwashings“ von wirklich wirksamen Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Messung der Umsetzung dieser Ziele kann in unterschiedlicher Form bspw. durch die Verwendung von KPIs im Geschäftsbericht, detaillierter Nachhaltigkeitsberichterstattung oder der Betrachtung verbreiteter Nachhaltigkeitsrankings vollzogen werden. 

Die 13 essentiellen Nachhaltigkeitsinitiativen, die eine Good Enterprise ausmachen

Nachhaltigkeitsinitiativen

Workshops

Coryzon Advisory bietet neben (längerfristigen) Projekten auch verschiedene Workshops an, um die Transformation Ihres Unternehmens hin zum Good Enterprise zielführend umzusetzen. Normalerweise bietet unser Modell hierfür die Grundlage, wobei die Workshops meist wie folgt aufgebaut sind: 

Framework_Grafik.png

Generell spielt es keine Rolle, wie weit Sie bereits in Ihrer Transformation zur Good Enterprise fortgeschritten sind. Wir sind darin spezialisiert, in jeder Phase einsteigen zu können und für Ihr Unternehmen passende Lösungen zu generieren.

Kundeworkshop

Unsere Case Studies

2560px-ABB_logo.svg.png
Bildschirmfoto_2022-05-24_um_00.11.11-removebg-preview.png
2560px-Raiffeisen_Schweiz_Logo.svg.png
Case Studies

Diese Webseite wurde in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität St. Gallen erstellt (Capstone Projekt).

bottom of page